Physiotherapie für Pferd & Hund


Was bedeutet Physiotherapie für Hund und Pferd?
Um langfristig Freude und Erfolg mit unseren tierischen Partnern zu haben, spielt ihre Gesundheit die wichtigste Rolle. Durch Verletzungen, Unfälle, falsches Training, Fehlbelastungen oder auch Erkrankungen können muskuläre Dysbalancen, Verspannungen und Blockaden entstehen. Hunde und Pferde zeigen dies oft durch Schonhaltungen, eingeschränkte Beweglichkeit oder verminderte Leistungsbereitschaft.
Mit gezielten manuellen Techniken, Mobilisation und aktiven Übungen können Blockaden und Verspannungen erspürt, gelöst und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden. So werden Heilungsprozesse unterstützt und Schmerzen gelindert.
Gerade Pferde als Fluchttiere, aber auch Hunde, sind in der Lage, Einschränkungen über längere Zeit zu kompensieren. Deshalb ist es sinnvoll, nicht nur bei akuten Problemen, sondern auch regelmäßig präventiv physiotherapeutisch zu arbeiten. So können sich anbahnende Störungen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Die Physiotherapie kann also auch bei gesunden Tieren eingesetzt werden, um Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft zu fördern.
Wichtig: Die Physiotherapie ersetzt keine tierärztliche Behandlung, sondern ergänzt sie!
Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
Beim Hund
-
nach Operationen oder Verletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Bandscheibenvorfall)
-
bei Gelenkproblemen wie Arthrose, Hüftgelenksdysplasie oder Ellbogendysplasie
-
bei Lahmheiten, auffälligem Gangbild oder Bewegungsunlust
-
bei Muskelverspannungen, Muskelschwund oder Fehlbelastungen
-
bei neurologischen Erkrankungen mit Lähmungserscheinungen oder Koordinationsstörungen
-
zur Unterstützung älterer Hunde, um Mobilität und Lebensqualität zu erhalten
-
zur Leistungssteigerung und Gesunderhaltung von Sport- und Arbeitshunden
Beim Pferd
-
bei Rittigkeitsproblemen und Schwierigkeiten in Stellung, Biegung oder Versammlung
-
bei Schiefhaltungen von Kopf, Schweif oder Wirbelsäule
-
bei Rückenproblemen, Verspannungen oder Muskelschwund
-
bei Problemen beim Angaloppieren oder im Vorwärts-Abwärts-Reiten
-
bei Lahmheiten, unklarem Bewegungsablauf oder Leistungsabfall
-
bei chronischen Erkrankungen wie Spat oder Arthrose
-
bei Abwehrreaktionen beim Putzen, Satteln oder Anfassen
-
nach Verletzungen, Stürzen oder Operationen
-
zur Prävention, um die Leistungsbereitschaft zu erhalten und Probleme frühzeitig zu erkennen
Deine Rolle als Besitzer
Nachhaltiger Erfolg ist nur möglich, wenn Du Dein Tier auch im Alltag unterstützt. Deshalb erhältst Du von uns individuelle Trainings- und Behandlungspläne, die genau auf die Bedürfnisse Deines Hundes oder Pferdes zugeschnitten sind. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Dein Tier wieder in Balance kommt und langfristig beweglich, gesund und zufrieden bleibt.